![]()
Trainingslehre - 2. Kursarbeit
Ausdauertraining - Energiestoffwechsel - Schnelligkeit
Name:
1.Aufgabe:
Ergänze die Tabelle zu den verschiedenen Trainingsmethoden beim Ausdauertraining ( 6 Pkt)
Methode Intensität(ca.) Pause(ca.) Wiederholungen(ca.) Ziel Dauermethode ..............% XXX 1 allgemeine aerobe
Ausdauerextensive Intervallmethode ...............% .................... ................ .............................
................................70-90% ................... ............... .............................. Wiederholungs-
methode..............% ................... ............... ..............................
2.Aufgabe:
Beschreibe, was bei einem Intervalltraining als "lohnende Pause" verstanden wird und welche Wirkungen der lohnenden Pause durch entsprechende Belastungsgestaltung erwartet werden! (3 Pkt)
3. Aufgabe:
Beschreibe anhand der Zeichnung die Bedeutung der verschiedenen energiegieliefernden
Prozesse bei einer Ausdauersportart. Nehme eine selbstgewälte Ausdauersportart als Beispiel ! (8 Pkt)
(längere Ausführung/auch Rückseite benutzen)
![]()
4.Aufgabe:
Erläutere folgende Grafik anhand anhand konkreter Beispiele !
Gehe dabei auch auf die die Bedeutung der Belastungsintensität und der Sauerstoffschuld am Ende der Belastung ein ! (8 Pkt.)![]()
5.Aufgabe:
Ein Ausdauertraining kann deutliche physiologische Veränderungen bewirken.
Erkläre welche Trainingswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, auf die Atmung und den Energiestoffwechsel zu erwarten sind, wenn regelmäßig nach der Dauermethode trainiert wird wird.(6 Punkte)
6. Aufgabe:
Du entschließt dich, ein systematisches Ausdauertraining für die Ausdauerprüfung im Sportabitur
(zur Auswahl: Leichtathletik, Schwimmen, Rudern) durchzuführen.Entwickle einen Trainingsplan, der einen Zeitraum von ca. 6 Monaten umfaßt!
Welche Trainingsmethoden würdest du wann einsetzen (genaue Beschreibung der Belastungsmerkmale) ?
(6 Pkt)
7. Aufgabe:
Als Betreuer einer Sportspielmannschaft hast du die Beobachtung gemacht, dass deine Spieler/inner schlechte Schnelligkeitsleistungen zeigen.
Zeige zunächst, was in der Spielsportart ............................unter Schnelligkeit verstanden werden kann und entwickle dann ein Trainingskonzept zur Verbesserung von Schnelligkeitsleistngen!
(6Pkt)