...schafft
Leistungsbereitschaft |
Das
richtige Aufwärmen bereitet physisch und psychisch auf die sportliche
Leistung bzw. den zentralen Stundeninhalt vor. |
|
... schafft Körperbewusstsein |
Aufwärmen
sollte kein lästiges Übel sein , sondern auch Spaß machen.
Aufwärmen
ist so abwechslungsreich, wie der Sport selbst.
Dabei
sollte ein Gespür für die Funktion und den Aufbau der Aufwärmphase
entwickelt werden. |
|
...wird
langsam gesteigert |
Ein
gutes Aufwärmen ist stets von langsam ansteigender Intensität
gekennzeichnet. Sie muss motivierend sein und Raum für individuellen
Aktivierungsbedarf lassen. |
|
...ist keine
Trainingszeit |
Das
Aufwärmen ist keine Trainingszeit, weil Training zu Ermüdung
führt. Aufwärmen sollte aber aktivieren.
Kurzzeitig
hohe Belastungen von Kraft und Schnelligkeit können Teil des Aufwärmens
sein. Aber immer wieder lockern und enstpannen.
Koordinationsaufgaben
oder Dehnübungen sollten Bestandteil des Aufwärmens sein. |
|
...sollte
in den Hauptteil übergehen |
Zwischen
dem Aufwärmen und der eigentlichen Belastung dürfen keine langen
Wartezeiten entstehen. |
|