Fair
Play braucht entsprechende Rahmenbedingungen - Thesen
Solange
der Erfolgsdruck wächst, steigt die Anziehungskraft unlauterer Mittel
wie Doping, Bestechung, Korruption
Solange
die Verträge von Trainern allein abhängig sind von den Erfolgen
ihrer Sportlerlinnen und Mannschaften, werden sie Erfolgsdruck ausüben
Je
größer die finanziellen Folgen eines Sieges sind, desto rücksichtsloser
wird dieses Ziel verfolgt werden
Je
höher die Werbeeinnahmen der SportlerInnen sind, umso mehr sind sie
bereit, sich vermarkten zu lassen
Je
größer die Rekord- und Medaillensucht ist, desto weniger zählt
der einzelne Mensch und Sportler
Je mehr die Medien um Leser- und Zuschauerzahlen konkurrieren, desto plakativer
und sensationeller werden sie berichten
Je
teurer die Übertragungsrechte an die TV Anstalten verkauft werden,
desto mehr Einfluss haben sie, beispielsweise bei den Anfangszeiten von
Wettkämpfen
Je
monotoner, erlebnisärmer oder bedrohlicher die Menschen ihr Leben
empfinden, desto mehr muß eine mediale Scheinwelt für Abwechslung
und Ablenkung in Form von Sensationen sorgen
Je
weniger wir selbst Persönlichkeiten sind, desto stärker müssen
wir uns - zur eigenen Aufwertung - mit erfolgreichen, begehrten Stars
identifizieren
Je
weniger Jugendliche eine lebens- und liebenswerte Umwelt erfahren,
desto näher liegt die Gefahr, ihrer Frustration durch Gewalt Ausdruck
zu geben
Je
weniger Selbstwertgefühl der einzelne hat, desto anfälliger wird
er für die Geborgenheit in Gruppen, die Macht demonstrieren
Je
höher die quantitativen Ziele wie Sieg, Erfolg, Einkommen in unserer
Gesellschaft und in unserem Leben bewertet werden, desto weniger
zählen qualitative Ziele wie Wohlbefinden, Spielfreude, Einsatzbereitschaft,
Freundschaftlichkeit, Einfühlsamkeit, usw.
(nach Fair Play -eine Ausstellung
für die Schulen)
zurück