Leistung - Leistungsmotiv - Leistungsmotivation
Leistung im Sport
- eine Auswahl von Zitaten und Definitionen -
"Der
Sport ist ... .als ein System anzusehen, in dem einerseits ... Leistungen
erbracht werden konnen, Bewegungskönnen somit als Leistung erlebt,
empfunden und bewertet werden kann, und in dem andererseits insgesamt recht
verständliche Gütemaßstäbe und einsichtige Bewertungskriterien
vorhanden sind, die es erlauben ein bestimmtes Können als relativ
eindeutige Leistüng zu bestimmen "
(O. Grupe) |
"Was
auch immer Sport ist, auf jeden Fall geht es ihm um Leistung... Ich kann
den Begriff der Leistung aber nicht bilden, ohne gleichzeitig ein Maß
zu setzen, an dem sie gemessen wird... Sobald ich aber ein Maß ins
Spiel bringe, ist auch die Frage nach dem Höchstmaß gesetzt."
(H: Thielike) |
"Der Spitzensport ist nicht selten eine große Versuchung für Iabile, geltungsbedürftige, selbstunsichere ... d.h. neurotische und psychopathische Persönlichkeiten, die ihre eigene Schwäche zu überspielen und zu kompensieren suchen." (Schildge) |
![]() |
"Unter einer Leistung versteht man sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis einer Handlung; in der sich eine Person in besonderer Weise gefordert fühlt: Diese formale Beschreibung berücksichtigt jedoch einen wesentlichen Gesichtspunkt noch nicht, der darin besteht, daß die Leistung im allgemeinen auf dem Bedürfnis des Menschen beruht, über seine (sportlichen) Handlungen in das soziale Umfeld etwas einzubringen, was vermerkt wird und einen besonderen Rang besitzt. Über den bloßen physikalischen Vorgang (Kraft mal Weg durch Zeit) hinaus ist also der subjektive und soziale Bedeutungsinhalt das eigentliche Kriterium einer Leistung. Die Bedeutungszuweisungen wiederum entstehen aus recht unterschiedlichen Kontexten und differieren deshalb auch stark. So bestehen zwischen dem, was als Leistung vermerkt wird, beim Kinderturnen, bei Erwachsenen im Freizeitsport, bei Schwimmanfängern, bei Senioren-Sportgruppen, bei Olympiakämpfem, bei Rehabilitationsgruppen usw. keineswegs einheitliche Vorstellungen. Äußere (exogene) und innere (endogene) Bedingungen sind jeweils maßgebliche Einflußgrößen der Bewertung von Leistungen." (Aus Kursbuch 4 - Sportliches Handeln)
![]()
"Für den Sport ist die Leistung eine konstitutive Bedingung. Er bildet diese nicht nur zur Leistungsfähigkeit aus, sondem entwickelt auch eine entsprechende Bereitschaft dazu. Das Wettkampfsystem des Sports ist geradezu eine großangelegte Organisierung der Herausforderung von Leistungen. Uber die Sinnhaftigkeit des durch den Sport in Gang gesetzten Leistungshandelns bestehen allerdings unterschiedliche Vorstellungen. Sie reichen von einmütig zustimmendem Bekenntnis bis zurverachtenden Ablehnung solchenTuns. Vermutlich läßt sich nur über eine auf Sachkenntnis beruhenden, kritischen und ideologiefreien Beurteilung ein jeweils individuell entwickelter Standpunkt zu diesen Fragen einnehmen. Es bietet sich deshalb an, sich die mit dem Leistungshandeln verbundenen motivations- und konflikttheoretischen Probleme etwas genauer anzusehen." (Aus Kursbuch 4 - Sportliches Handeln)
![]()