Was ist eigentlich Sport ?
Seine Aufmerksamkeit richtet sich also auf Stadionanlagen, Sporthallen, Fußballspiele, Leichtathletikwettkämpfe, auf trimmende Menschen im Wald, auf Autorennen etc.
Ist er längere Zeit auf der Erde, fällt ihm möglicherweise ein Sportartikelgeschäft, das Haus des Sports des Deutschen Sportbundes, ein Sportamt einer Großstadt und die Sportgerichtsbarkeit auf. Sieht er Schachspieler, so hat er möglicherweise Zweifel, ob diese in einem Atemzug mit den Gerätturnern genannt werden können. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schachfigur und Reck, zwischen Pferderennen und trimmenden Menschen im Wald?-Solche und ähnliche Fragen könnte sich unser fremder Besucher stellen, ohne allerdings die Namen für die Aktivitäten und Geräte zu kennen, die wir nahezu selbstverständlich bei der Formulierung der unterstellten Fragen verwendet haben. Wie könnte nun aber der Fremde herausbekommen, daß all die genannten Aktivitäten, Einrichtungen und Geräte etwas mit dem zu tun haben, was wir Sport nennen? Wie kann es ihm gelingen zu erkennen, daß der Verkehr, den er in einer Großstadt beobachtet, kaum etwas mit Sport zu tun hat, das Fahren fast der gleichen Fahrzeuge auf einer ausgegrenzten Fläche hingegen eine Sportart darstellt? Warum ist das Rennen nach dem Zug, wenn man sich verspätet hat, üblicherweise nicht als Sport zu bezeichnen? Wenn man hingegen dieselbe Strecke auf einer Tartanbahn in einer bestimmten Zeit bewältigt, erhält man eventuell eine Goldmedaille, die die höchste Auszeichnung im Sport darstellt.Allein das Lesen der Fragen genügt, um zu erkennen, dass nicht nur unser Fremder Mühen haben würde, Antworten auf derartige Fragen zu finden.
Die Frage nach dem Wesen des Sports, danach, was den Sport von anderen gesellschaftlichen Phänomenen unterscheidet, was sein "Spezifisches" ist, hat eine lange Tradition, und die Antwortversuche sind ebenso viel wie kontrovers. Dies hängt einmal mit der Vielfalt des Sports zusammmen.
Der Sport hat für die verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen die unterschiedlichsten Bedeutungen (Broterwerb, Kompensation, Gesundheit, nationale Repräsentation etc.), und als Aktivität gliedert er sich in Vielfalt von Einzelaktivitäten und Erlebnissen auf. Zum anderen lieg dies daran, dass der Sport früher anders war als der Sport von heute, der sich wiederum von dem der Zukunft unterscheiden wird...."(aus: H. Digel, Sport verstehen und gestalten)
zurück