Zur Phasenstruktur von Bewegungen
 - Azyklische Bewegungen -


Text: Phasenstruktur von Bewegungen

Azyklische Bewegungen:
Das Bewegungsziel wird durch eine einmalige Aktion erreicht. Die Reihenfolge der Bewegungen ist nicht umkehrbar.
Es lassen sich Vorbereitungs-, Haupt-, und Endphase unterscheiden.
 

Beispiel: Kugelstoßen (Standstoß)

VorbereitungsphaseHauptphaseEndphase..............

zurück

 
 
 
 

Beispiel Fußball  | Beispiel Handstützüberschlag  | weitere Bildreihen zum Kugelstoßen
 
 
 


Lösung durch Berührung mit Mauszeiger
Einwurf Fußball ; Standweitsprung; 
Oberarmkippe Barren
(nach Meinel/Schnabel)

Bewegungsphasen (Grundstruktur azyklischer Bewegungen):
 
    • Vorbereitungsphase (Auftakt)

    • Zunächst müssen günstige Voraussetzungen für das Lösen der Bewegungsaufgabe geschaffen werden (Gegenbewegung zur Hauptbewegungsrichtung)
    • Hauptphase (Akzent)

    • In der Hauptphase wird die eigentliche Bewegungsaufgabe gelöst. 
    • Endphase (Abfangen/Abtakt)

    • Zum Abschluss muss der Körper wieder in eine Gleichgewichtsposition gebracht bzw. abgebremst  werden

Die Bewegungsphasen gehen meist ineinander über, die Übergänge der Phasen sind fließend.

weitere Beispiele

Bildreihen - Animationen

 
  • Zeichne in die Bildfolgen Vorbereitungs-, Haupt- und Endphase ein !
  • Benenne und analysiere weitere azyklische Bewegungen !  (Beispiele /Bildreihen/ Animationen)
  • Stelle die richtige Reihenfolge des Bewegungsablaufs (Badminton Clear) her !


  •  

     
     
     
     

    Animation Badminton/Clear


    Übersicht Bewegungslehre  |   nächstes Arbeitsblatt