[ Übersicht  Bewegungslehre
Projekt: 
Erstellung von Lehrmaterialien, 
Lehrprogrammen und Videofilmen

[ Einführung: Aufgaben und Ziele der Bewegungslehre


 
[ 1. Bewegung von Außen gesehen - So werden Bewegungen analysiert
aterialien - Informationstexte
Arbeitsblätter 
AB Phasenstruktur  - azyklische Bewegungen
AB Phasenstruktur  - zyklische Bewegungen
AB Phasenstruktur  - kombinierte Bewegungen
 ....(Angriffschlag Volleyball)
 

AB Bildreihen zur Bewegungsanalyse
AB Bewegungsmerkmale
AB Räumlich-zeitliche Analysen I (Bsp: Flugrolle)
AB Räumlich-zeitliche Analysen II
(Bsp:Handball;Basketball;Kugel)

AB Bewegungsanalyse Salto (Phänogr./KSP/ Drehachsen)
AB Bewegungsanalyse Salto II (Videoanalyse/ Körperpunkte)
AB Lernprogramm/Übungsreihe Salto vorwärts
 

AB Biom. Prinzip "Optimaler Beschleunigungsweg" (Kugel)
AB Optimaler Beschleunigungsweg - Jump and Reach-Test
AB Biomechanisches Prinzip "Maximale Anfangskraft" 
AB Kraft-Zeit-Kurve (Sprungarten)
AB Kraft-Zeit-Kurve  (Volleyball-Angriffsschlag)
AB Anfangskraft und Koordination der Teilimpulse(Hst.überschlag) 
AB Koordination von Teilimpulsen (Beispiel Tennis-Aufschlag)
AB Impulsübertragung
AB Reaktionskräfte / Impulserhaltung
AB Vorbereitung der 1. Kursarbeit(Bewegung Außenaspekt)
 

AB Kursarbeit

  • Bewegungskoordination -

  • wie werden Sportbewegungen koordiniert ?
  • Modell einer Bewegungshandlung - Beispiel Tischtennis 
  • Die Bedeutung der Analysatoren 

  • Beispiel Tischtennis
  • Konditionelle und koordinative Fähigkeiten
  • Modell der Bewegungskoordination I (Meinel/Schnabel)
  • Koordinative Fähigkeiten - Übersicht
  • koordinative Fähigkeiten - Beispiel Tischtennis
  • Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination
  • AB Übungen /Erfahrungen zur Bewegungssteuerung
    AB Phasenmodell einer Sporthandlung - Bsp.Tischtennis
    AB Die Bedeutung der Analysatoren beim Tischtennis
    AB koordinative Fähigkeiten beim Tischtennis
    [ 3. Vom Anfänger zum Könner
    So werden Bewegungen gelernt
    AB Motorisches Lernen: Bsp. Badminton (Überkopf-Clear)
    AB Arbeitsblatt Lernphasen (Bsp. Badminton - Überkopf-Clear)
    AB Wahrnehmung und Muskelaktivität bzgl. der Lernphasen
    AB Arbeitsfragen zum  Lehr-/Lernprozess für Anfänger
    AB Lernphasen und Modell der Bewegungskoordination
    AB Stabilisierung der Feinkoordination
    AB Vorbereitung 2. Kursarbeit 
    (Bewegungskoordination, Lernen)
    AB 2. Kursarbeit
    [ 4. Projekt:
    Erstellung von Lehrmaterialien, Lehrprogrammen und Videofilmen