Circuittraining - Kraft

Circuittraining ( Zirkeltraining) ist ein Trainingsform für größere Gruppen bei der abwechselnd verschiedene Muskelgruppen beansprucht werden(z.B. Arm-, Bauch-, Rücken- und Bauchmuskulatur).
Circuittraining erlaubt einer großen Anzahl von Übenden ein individuell dosiertes Training.
Typisch ist das Nacheinander verschiedener Übungsstationen (vgl. Abb.).
Die inhaltliche Gestaltung des Circuittrainings richtet sich v.a. nach den konditionellen Voraussetzungen der Trainingsgruppe und nach der Übungsabsicht, d. h. nach dem gesteckten Trainings- bzw. Übungsziel.
Dabei muss die Belastung  individuell bestimmt und immer wieder dem aktuellen Trainingszustand angepasst werden.

Im  Bereich des Krafttrainings (bzw. Fitnesstrainings) lassen sich Kraftausdauer und Muskelaufbautraining besonders gut trainieren.
Es wird ein hoher Belastungsumfang der gesamten Körpermuskulatur erreicht, wobei einzelne Muskelgruppen relativ lange Pausen haben können. Dabei ist es unter Umständen sinnvoll, einzelne Muskelgruppen  inneralb eines Durchgangs mehrfach zu belasten.

Beispiel für ein Circuitraining:

..... 1 Liegestütz auf Kasten (Armstreckmuskulatur)
2  Einrollen des Oberkörpers/Crunchers (Bauchmuskeln)
3  Tiefsprung vom Kasten mit sofortigem Hocksprung auf einen zweiten Kasten (Bein-Hüft-Streckmuskulatur)
4   Anheben bis zur waagerechten und Senken des Oberkörpers in der Bauchlage (Rückenmuskulatur)
5  Klimmzüge im Schräghang (Armbeugemuskulatur)
6  Anheben der Beine in Rückenlage (Hüftbeugemuskulatur)
7  Anheben der Unterschenkel mit eingeklemmtem Medizinball (Beinbeugemuskulatur)
8  Anheben der Beine in Bauchlage (Hüftstreckmuskulatur)

Die Übungsausführung ist, ausser bei Übung 3, zügig bis langsam.
Die Belastungsdauer beträgt anfangs 30, später 45 Sekunden bei Pausen von 30 Sekunden zwischen den Übungen. 
Anzustreben sind zwei Durchgänge mit einer Belastungsdauer von 45 Sekunden pro Übung.
(nach Martin u.a.)

Beispiel für ein Circuit zur Vorbereitung Skilauf

Wie lässt sich ein Circuittraining organisieren ?

Beispiel für ein Belastungsgefüge beim Circuittraining
 
Circuit/Belastungsmerkmal Kraftausdauer Maximalkraft Schnellkraft
Intensität mittel (40-60%) hoch hoch
Dauer 20-30(40) sec kurz 4-8 Wdhlg
10 bis 20 sec
kurz 4-8 Wdhlg
10 bis 20 sec
Dichte/Pause mittel(30-40 sec) lang lang(Erholung)
Umfang(Rundgänge) 2-6 (je nach Zielgruppe) 2-4 2-4
Stationen 8-12 4-8 4-8
Ausführungsgeschwindigkeit langsam bis zügig schnell explosiv

Die angegebenen Werte varieren je nach Voraussetzungen und Ziele der jeweiligen Trainingsgruppe und sind als grobe Richtwerte zu verstehen.

Circuittraining


zurück