Fair Play im Sport
Das Fairnessprinzip sollte im Mittelpunkt der sportlichen Wettkampfidee stehen. Erfolg ist schön, aber "Fair geht vor!"
Das Sportwissenschaftliche Lexikon beschreibt Fairplay als ein "... Verhalten, das über die Einhaltung von Regeln hinausgeht und damit die positive Überwindung eines gebenen Bedingungsgefüges (z B. eine faire Geste im Wettkampf) darstellt..
Beschreibungen und Untersuchungen machen für die zeitgenössischen Gefährdungen wie , Gewalt und Doping im Sport, Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports verantwortlich.""Fairness ist die Tugend des Sports. Sie ist die moralische Haltung, durch die sowohl das Reglementim einzelnen wie auch die sportliche Einstellung als solche gewahrt werden."
Die Fairness gebietet vor allem:
- die Anerkennung und Einhaltung der Spielregeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner
- die Fähigkeit, sich in kritischen Situationen des Kampfes und des Wettstreits sich von der eigenen Rolle zu distanzieren
- auf gleiche Chancen und Bedingungen zu achten
- das Gewinnmotiv zu "begrenzen"
Haltung in Sieg und Niederlage zu bewahren
Zum Fairplaygedanken gibt es aber auch kritische Einwände.
Fair Play im Sport