![]()
Vorbereitung der 2. Kursarbeit
Bewegungslehre, Bewegung als Handlung, Bewegungskoordination,
koordinative Fähigkeiten, Bewegungsmerkmale, Aufbau der Bewegungskoordination (Lernen)
Grundlage: Kursmaterialien, Arbeitsblätter, Buch Baumann/Reim
1. Welche Rolle spielen die Analysatoren bei der Bewegungskoordination ?2. Verdeutliche dies am Beispiel deiner augenblicklichen Kurssportart !
3. Kläre kinästhetische Informationsverarbeitungsprozesse bei komplizierten Bewegungen!
4. Bewegung als Handlung: Antrieb, Orientierung, Entscheidung, Ausführung und Ergebnis. Verdeutliche dies am Beispiel Tischtennis !
5. Bewegungsmerkmale: was bedeutet Bewegungsfluß, -präzision, -konstanz, -umfang, -tempo, -stärke ? Suche nach Beispielen !
6. Wer sagt den Muskeln, was sie tun müssen ?
7. Was ist der Unterschied zwischen einem Reflex und einer automatisierten Bewegung ?
8. Lernen von Bewegungen : Welche Stadien werden vom Anfänger zum Könner durchlaufen ?
9. Was sind die wesentlichen Merkmale der Grobkoordination ? Wie sind die Bewegungsmerkmale auf dieser Stufe ausgebildet ?
10. Warum machen Anfänger beim Bewegungslernen Fehler? Suche nach Beispielen ! Zeige theoretische Hintergründe auf !
11. Wann ist man in der Phase der Feinkoordination angelangt und welche Steigerungsmöglichkeit gibt sonst noch ?
12. Bewegungsantizipation - was war das noch ? Wozu ist das gut ?
13. Warum ist der Sportler kein Automat, obwohl doch beim Könner die Bewegung automatisiert ist ?
14. Bewegungsprogramm / Bewegungsentwurf - Bewegungsvorstellung : welche Unterschiede gibt es ?
Bewegungslehre 15. Mentales Training - warum funktioniert das eigentlich bzw. unter welchen Bedingungen funktioniert es ?