Koordination von Bewegungen - Beispiel Tischtennis

Die Bedeutung der Analysatoren
bei der Bewegungskoordination


Was also muss der Nervensystem leisten, damit alle Teilbewegungen beim Tischtennis alle Teilprozesse auf das Ziel koordiniert werden?
Was läuft bei den beteiligten Sportlern ab?
 

Beginnen wir (im sensomotorischen Teil) mit den äußeren und inneren Wahrnehmungen:

Sogenannte Analysatoren sind für die Wahrnehmungsprozesse zuständig. Hiermit sind aber nicht nur die Sinnesorgane gemeint, sondern die Funktionseinheit zur Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung eines Sinnesreizes.
Der Analysator besteht aus Rezeptor (zur Aufnahme von Informationen),afferenter Nervenbahn bis hin zur Hirnrinde.
 
Der optische Analysator
leistet einen substantiellen Beitrag zur Bewegungsregulierung. Dies wird besonders deutlich, wenn der Sehsinn bei Bewegungshandlungen bewußt ausgeschaltet wird. Dann kommt es meistens zu erheblichen Bewegungsunsicherheiten. (vgl. AB Wahrnehmung)
Die Sicherung des Bewegungsvollzuges wird weitgehend vom optischen Analysator geleistet, dessen Rezeptoren unter anderem Auskunft über Eigen- und Fremdbewegungen geben.
Ein Tischtennisspiel wäre ohne visuelle/optische Wahrnehmungen unmöglich.
Die Wahrnehmung der Flugbahn des Balles ist unverzichtbar. (Die Schlagbewegung selbst kann natürlich - wenn der Ball nicht getroffen werden soll - auch ohne den optischen Analysator ausgeführt werden). Die Bewegung selbst wird während der Ausführung nicht optisch kontrolliert, der optische Analysator ist vorwiegend für die Wahrnehmenung von Ball, Gegner und der eigenen Position an der Platte erforderlich.
Zusätzlich ist der optische Analysator von größter Wichtigkeit, um den Erfolg des eigenen Schlages zu beurteilen (in Verbindung mit dem kinästhetischen Analysator kann dies folgenden Bewegungen beeinflussen).
Der kinästhetische Analysator
Dieser bewegungsempfindende Analysator hat seine Rezeptoren( sog. Propriorezeptoren) in den Muskelspindeln, Sehnen, und Gelenken.
Sie geben Auskunft über die Änderung von Längen, Spannungs- und Gelenkveränderungen während der Bewegung.Seine hohe Leitungsgeschwindigkeit und Differenzierungsfähigkeit machen ihn für die (reafferente) Bewegungskonkontrolle besonders wichtig.
Der kinästhetische Analysator ist also für die Kontrolle der Eigenbewegung des Körpers zuständig und bei allen Bewegungen unverzichtbar.Jede Bewegung löst notwendig kinästhetische Signale aus.
Beim Tischtennis ist der kinästhetische Analysator genauso wichtig wie bei allen anderen Bewegungen auch. Die Feinabstimmung der Schlagbewegung, der koordinierte Einsatz von Arm- und Beinbewegung ist beim Tischtennisspiel eine leistungsbestimmende Komponente. Vor allem die feinabgestimmte Schlagbewegung, der richtige Krafteinsatz, der Schlagwinkel und vor allem auch die Verarbeitung von Ergebnissen von vorausgegangenen Schlägen ist nur über den kinästhetischen Analysator möglich. Dies geschieht in Verbindung mit den optischen und teilweise auch dem taktilen Analysator.
Der statico-dynamische Analysator (Vestibularanalysator)
das wichtigste Organ ist hier der Vestibulapparat im Innenohr. Er ist verantwortlich für die richtige Raumlage des Körpers bei motorischen Handlungen und informiert über Lage, Richtungs- und Beschleunigungsveränderungen des Kopfes.
(Lage des Kopfes im Schwerefeld der Erde). Bewegungen des Kopfes werden in Richtung und Beschleunigung erfasst.
Einen wichtigen Einfluss hat der Vestibularapparat auf die Augen und auf die Stützmotorik. Zusammen bilden sie die Grundlage des statico-dynamischen Analysators für die Gleichgewichtserhaltung des menschlichen Körpers.
Beim Tischtennisspiel werden natürlich auch ständig Informationen über die Lage des Kopfes im Raum erfasst. Im Gegensatz zu anderen Bewegungen (z.B. Turnen) ist die Rolle dieses Analysators nicht so leistungsbestimmend, wenn auch unverzichtbar.
Der akustische Analysator
verarbeitet akustische Signale über den Bewegungsvollzug, Bewegungsauswirkungen  oder Umwelt- bzw. Sportgerätgeräusche(z. B. aufspringende Bälle) .
Auch verbale oder rhythmisierende Unterstützungen (Klatschen) werden über den akustischen Analysator aufgenommen
Beim Tischtennis haben die Signale des aufspringenden Balles eine durchaus wichtige Funktion, wie Untersuchungen gezeigt haben (vgl. Meinel/Schnabel, 1998, S.52). Reaktionszeiten sind auch an diese akustischen Wahrnehmungen gebunden.
Der taktile Analysator
erhält Informationen über die rezeptoren der Haut.Über den taktilen Analysator gewinnen wir Informationen über die Form und die Oberfläche der berührten Gegenstände oder über Widerstände aus Luft und Wasser.
(Taktile und kinästhetische Informationen sind aber oft nur schwer zu unterscheiden, da ihre Rezeptoren nahe zusammenliegen)
Der Tischtennispieler nimmt über den taktilen Analysator den Griff seines Schlägers wahr, evtl. auch Informationen über geringfügige Änderungen in der Griffhaltung. Auch hierbei dürften sich taktile und kinästhetische Informationen überlagern.

 


Bewegungslehre Übersicht