Belastungsanforderungen im Kraft-, Schnelligkeits- und Ausdauertraining

Belastungsmerkmale
. Kraft Schnelligkeit Ausdauer
Belastungs-
umfang
(1) die Last (kg) die in einer TE mit einer bestimmten Übungsform bewegt wird
(2) Häufigkeiten (f) (Wiederholungen) bestimmter Übungsformen (Sprünge, Würfe u.a.)
(1) die Streckenlängen (m), deren Wiederholungen und Serien, die in einer TE mit einer bestimmten Übungsform absolviert werden
(2) Häufigkeiten (f) (Wiederholungen) bestimmter Übungsformen
(1) die Streckenlänge (m, km), deren Wiederholungen und Serien, die in einer TE mit einer bestimmten Übungsform absolviert werden
Belastungs-
intensität
(1) die Größe des Impulses (Ns) einer Übungsform
(2) Prozent (°Io) der konzentrischen Maximalkraft
(3) Prozent (%) der isometrischen Maximalkraft (4) die Impulsqualität einer Übungsform (bei Sprüngen, Würfen u. a.: maximal, submaximal)
(1) Prozent (%), bezogen auf die höchsten Schnelligkeitswerte, bei einer bestimmten Übungsform
(2) die Impulsqualität einer bestimmten Übungsform (maximal, submaximal)
(3) die Bewegungsfrequem (f) innerhalb einer vorgegebenen Zeit
(1) die Bewegungsgeschwindigkeit (m/s; km/min; km/h)
(2) die durchschnittliche Herzfrequenz (HF/min), die auf einer Strecke eingehalten wird
(3) Prozent (%) von einer bestimmten Leistung auf einer Strecke oder von einem anderen
Wert
Belastungs-
dauer
(1) die Dauer (s; min) einer Übungsfolge mit oder ohne festgelegte Übungsfrequenz (z. B. beim Circuittraining) (1) die Zeit (s) für das Absolvieren einer Strecke
(2) die Zeit (s) für eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl von Bewegungswiederholungen
(1) die Zeit (s; min; h) für das Absolvieren einer Strecke
Belastungs-
dichte
(1) die Pausenzeit (s; min) zwischen Wiederholungen, Serien (1) Die Pausenzeit zwischen Teilstrecken, Wiederholungen, Serien
(2) ein bestimmtes Verhält nis (1:2; 1:3) zwischen Belastungsdauer und Pausenzeit
(1) die Pausenzeit zwischen Teilstrecken, Wiederholungen, Serien
(2) ein bestimmtes Verhält nis (1:2; 1:3) zwischen Belastungsdauer und Pausenzeit
(nach Martin u.a.)
zurück

Trainingslehre