Bewegungslehre

Räumlich-zeitliche Analyse von Bewegungen
Bewegungsanalysen zu vorgegebenen Fragestellungen


Bei  phänographisch/morphologischen Untersuchungen von Bewegungen untersuchen wir den äußerlich sichtbaren Teil der Bewegung.
(nicht sichtbare Teile der Bewegung sind z.B. auftretende Kräfte, wirkende physikalische Gesetze oder innere Steuerungsprozesse der Bewegung durch den Sportler;  s. Biomechanik  - s. Bewegungskoordination).
Die phänographische (morphologische) Untersuchung ist die erste Stufe der Erforschung einer Bewegung.
Neben der einfachen Beobachtung (Fremd- und Selbstbeobachtung) bieten sich sich vor allem Methoden an, welche die Beobachtungen objektivieren: Serienfotografie, Film- und Videoaufnahmen.
Dabei kann eine Untersuchung der Gesamtbewegung (z.B. Phasenanalyse) von Bewegungstechniken bestimmter Sportler erfolgen.
Es können aber auch gezielt Einzelaspekte untersucht werden, die für die Bewegungsqualität wichtig sind (evtl. auch im Zusammenhang mit biomechanischen Aspekten).

Zum Beispiel:

Beispiel : Untersuchung: Flugrolle am Boden
.............
 

  Fragestellung:
In welchem Zeitabschnitt beginnt der Turner/die Turnerin die anfänglich gestreckten Beine anzuhocken ?
 
 
















Eine Definition ist notwendig. Was heißt anhocken ?
Anhocken heißt: Verringerung des Kniewinkels von 180 auf ca. 140 Grad.
Trage die Beobachtungsergebnisse ein!
 x = Fremdbeobachtung                S = Selbstbeobachtung            V = Videoanalyse
 
 
 
 

........ 
Name
1
2
3
4
5
6
7
....
.
.
.
.
.
.
.
k
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 
 

 
  • Welche Auffälligkeiten gibt es ?
  • Welche Schlüsse kann man aus dieser Untersuchung ziehen ?

  • nächstes Arbeitsblatt
    Eine weitere Aufgabe zum Bewegungssehen (Internetanschluss erforderlich)
     
     

    Leistungskurs Sport Übersicht | Bewegungslehre