Körperschwerpunkt - Körperachsen

Beispiele Körperschwerpunkt    Körperachsen  Arbeitsblatt  Salto vorwärts
 



Der Körperschwerpunkt (KSP) ist ein fiktiver Punkt in dem die Masse des gesamten Körpers gedacht werden kann und Angriffspunkt der Schwerkraft.
Anders formuliert: Im KSP halten sich die Schwerkraftmomente aller Masseteile die Waage. Besondere Bedeutung hat der KSP deshalb, weil er als Angriffspunkt für die Schwerkraft bei jeder Bewegung wichtig ist (Angriffspunkt aller äußeren Kräfte).

Im Gegensatz zu starren Körpern gibt es jedoch beim Menschen keinen festen KSP, sondern er ist abhängig von der Körperposition und der Masseverteilung im Körper.
Beispiele


Im Stand befindet sich der KSP ungefähr in Hüfthöhe.
Im Extremfall kann er sich (aufgrund der Körperposition) auch außerhalb des Körpers befinden.

Die Bahn des KSP ist bei Flugphasen (Sprüngen) nicht zu beeinflussen.
(Bsp: Salto, Hürdenlauf, Weitsprung)


Drehachsen
 

Drehachsen des menschlichen Körpers

a - Horizontalachse (Tiefenachse);
     Hauptbewegungsrichtung parallel zum Boden/Erdoberfläche

b - Vertikalachse (Längsachse);
    senkrecht zur Erdoberfläche

c - Querachse (Breitenachse)
     quer zur Haupbewegungsrichtung und parallel zur Erdoberfläche
 
 
 

Bauanleitung für ein Modell der Körperachsen

 


Drehung um die Längsachse

weitere Beispiele

Translation und Rotation

zurück

Leistungskurs Sport Übersicht | Bewegungslehre | Arbeitsblatt Bewegungsanalyse Salto