Solltet Ihr noch weitere, gute Stretchingübungen kennen, so sendet mir doch bitte Eure Ideen per eMailan: [email protected] |
Stretching von to stretch heißt
dehnen oder strecken. Einzelne Muskeln bzw. Muskelgruppen werden beim Stretching
über einen Zeitraum von 20 bis 30 Sekunden anhaltend statisch gedehnt.
Statisch
bedeutet,
daß die Dehnungsstellung einige Zeit beibehalten wird. Durch regelmäßiges
Stretchen bleibt die Muskulatur elastisch und geschmeidig.
Was bringt Stretching?
|
Die besten Stretching-Übungen
für Oberkörper und Arme
Hauptwirkung: Hals- und Nackenmuskulatur (Kapuzenmuskel - m. trapezius) Die Seitneigung des Kopfes wird vorsichtig mit einer Hand unterstützt, bis eine Spannung an der seitlichen Halsmuskulatur fühlbar ist. |
![]() |
Hauptwirkung: hintere Oberarmmuskulatur (dreiköpfiger Armstrecker - m. triceps brachii) Die linke Hand drückt den rechten Ellbogen nahe am Kopf nach hinten. |
![]() |
Hauptwirkung: Brust- und Schultermuskulatur (großer Brustmuskel - m. pectoralis major) Mit den Händen an einem Türrahmen festhalten. Durch einen Vorwärtsschritt den Oberkörper nach vorne schieben, bis im Bereich der Brustmuskulatur beidseitig ein leichter Zug zu spüren ist. |
![]() |
Hauptwirkung: Unterarmmuskulatur Die Handflächen in Schulterbreite auf dem Boden abstützen, die Fingerspitzen zeigen zu den Knien. Die Handballen nun fest gegen den Boden pressen und mit dem Körper so weit wie möglich zurückgehen, bis sich eine Spannung von den Unterarmen bis zu den Schultern hin ausbreitet. |
![]() |
Hauptwirkung: Seitliche Rumpfmuskulatur Den Oberkörper seitwärts beugen, wobei der gestreckte Arm in Verlängerung des Rumpfes nach schräg oben zieht. Der Kopf soll diese seitliche Streckung des Körpers fortsetzen und daher nicht im Halswirbelbereich "abknicken". Durch das Überkreuzen der Beine wird die Seitendehnung intensiviert. |
![]() |
Hauptwirkung: Rückenmuskulatur (langen Rückenstrecker - m. latissimus dorsi) Beine nach hinten führen, und die Knie
neben dem Kopf ablegen. Die Arme liegen gestreckt und entspannt auf dem
Boden.
|
![]() |
für Unterkörper und Beine
Hauptwirkung: Gesäßmuskulatur (großer Gesäßmuskel - m. gluteus maximus) Mit dem linken Ellenbogen wird das rechte Knie auf die linke Seite gedrückt, bis man einen leichten Zug in der rechten Gesäßmuskulatur verspürt. Der Kopf wird nach hinten gedreht. |
![]() |
Hauptwirkung: Hintere Oberschenkelmuskulatur (zweiköpfiger Schenkelbeuger - m. biceps femoris) |
![]() |
Hauptwirkung: Hintere Oberschenkelmuskulatur (zweiköpfiger Schenkelbeuger - m. biceps femoris) |
![]() |
Hauptwirkung: vordere Oberschenkelmuskulatur (vierköpfiger Schenkelstrecker - m. quadriceps) |
![]() |
Hauptwirkung: Beinmuskulatur (großen Schenkelanzieher - m. adductor magnus) Beine mit den Ellenbogen nach unten drücken. Dadurch kann die Dehnung intensiviert werden. Die Hände umfassen dabei die Fußspitzen. |
![]() |
Hauptwirkung: Wadenmuskulatur (Zwillingswadenmuskel - m. gastrocnemius) Den linken Fuß mit der Ferse fest auf den Boden pressen. Den Oberkörper nach vorne beugen, bis man in der Wade einen leichten Zug verspürt. |
![]() |
"Die
schnelle Sportstunde"
Diese Seite stammt von G. Büttner , weitere Materialien von ihm sind dort zu finden |