Modell der Bewegungskoordination

(nach Meinel/Schnabel bzw. Bernstein)

zurück
Modelle über die Bewegungskkordination werden heute meist als Regelkreismodelle dargestellt hier: Meinel/Schnabel).
Die wesentlichsten Teilprozesse solcher Theorien der Bewegungskoordination sind:
Afferenzen
Informationen bzw. Signalreize, die über die Sinnesorgane aufgenommen und an das zentrale Nervensystem(ZNS) weitergeleitet werden.
(Wichtig für: Ausgangssituation, Zwischen- und Endergebnisse)

Afferenzsynthese
Die verschiedenen afferenten Informationen liefern ein "Bild" über den augenblichlichen Zustand der Umwelt, des Körpers bzw der eigenen Bewegung.

Efferenzen
sind Information, die vom ZNS (Gehirn, Rückenmark) zur Peripherie (Bewegungsorganen) übermittelt werden.

Reafferenzen
liefern Rückmeldungen über Verlauf und Ergebnis der Bewegung (Rückinformation; Feedback), die von der Peripherie zum ZNS übermittelt werden.

Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination


                                 Bewegungslehre Übersicht