Impulsübertragung
 
 

Trifft ein bewegter Körper auf einen anderen Körper (oder wird dieser abgebremst) kommt es zu einer Impulsübertragung  (Impulserhaltungssatz).
Impulsübertragungen durch Abbremsen eines oder mehererer Körperteile spielen im Sport eine wichtige Rolle.
 

Beispiel Speerwurf

Mit dem Aufsetzen des Stemmbeins verringert sich der Impuls des Beines und der Hüfte deutlich. Da der Impuls aber nicht verlorengeht, erhält zunächst der Oberkörper einen zusätzlichen Impuls. Da auch dieser abgebremst wird erfolgt die Impulsübertragung auf Arm und Speer.


zurück Koordination von Teilimpulsen |   biomechanische Prinzipien   |  Bewegungslehre Übersicht