Koordination von Teilimpulsen
am Beispiel des Tennis-Aufschlags
![]()
"Wenn der Schläger in der Schlagphase eine große Geschwindigkeit erreichen soll, ist es notwendig, dass sie nacheinander von unten nach oben und von innen nach außen zu arbeiten beginnen.
Dann können die der Beschleunigung dienenden Kraftwirkungen ihr Optimum gleichzeitig im Treffpunkt erzielen." (Tennis-Lehrplan 2)
![]()
rot=Streckmuskeln
schwarz= BeugemuskelnMuskeln des Menschen
![]()
Koordination von Teilimpulsen
- Führe eine Bewegungsanalyse durch (Phasen) !
- Überlege, welche Bedeutung die biomechanischen Prinzipien des optmalen Beschleunigungsweges und der Anfangskraft haben.
- Beschreibe genauer, was beim Tennis-Aufschlag Koordination von Einzelimpulsen bedeutet (vergleiche dies auch mit der Speerwurf-Bewegung)!
- Stelle Zusammenhänge zur Beuge- und Streckmuskulatur her !
- Stelle mit Hilfe eines Lehrbuchs ein Lern- und Übungsprogramm zum Tennis-Aufschlag dar !