Koordination von Teilimpulsen
am Beispiel des Tennis-Aufschlags

"Wenn der Schläger in der Schlagphase eine große Geschwindigkeit erreichen soll, ist es notwendig, dass sie nacheinander von unten nach oben und von innen nach außen zu arbeiten beginnen.

Dann können die der Beschleunigung dienenden Kraftwirkungen ihr Optimum gleichzeitig im Treffpunkt erzielen." (Tennis-Lehrplan 2)


rot=Streckmuskeln
schwarz= Beugemuskeln

Muskeln des Menschen


zurück
Koordination von Teilimpulsen

biomechanische Prinzipien     Bewegungslehre Übersicht