Bewegungsanalyse Salto vorwärts
- morphologische und biomechanische Aspekte-
Die Gruppe der freien Überschlagsbewegungen setzt sich aus Bewegungsformen zusammen, bei denen der Körper um 360° gedreht wird, ohne dass dabei eine Handstützphase erfolgt. Freie Überschläge können um verschiedene Drehachsen geturnt werden, z. B. um die Breitenachse wie der Salto vw., um die Tiefenachse wie das freie Rad, um die Breitenachse bei gleichzeitiger Drehung um die Längenachse wie beim Salto rw. mit Schraube.

Das Gelingen des Saltos vw. hängt von der Sprunghöhe und der Drehgeschwindigkeit ab. Da die Bahn des KSPs - wie bei allen anderen freien Überschlagbewegungen - nach dem Absprung nicht mehr beeinflusst werden kann (kräftefreies System), kommt dem technisch richtigen Absprungverhalten eine besondere Bedeutung zu.
Eine ausreichende Sprunghöhe wird durch den dynamischen Absprung vom Reutherbrett in Verbindung mit einem schnellen beidseitigen Armschwung vorwärts-aufwärts erreicht.
Um durch lmpulsübertragung von den Armen auf den Körper einen optimalen Absprung erzielen zu können, muss die Aufwärtsbewegung der Arme abgebremst sein, wenn die Füße den Boden verlassen.
Der Turnende muss mit einer solchen Körperrücklage auf das Brett springen, dass er im Absprung nur eine geringe Vorlage hat (2/3), wodurch ein exzentrischer Stoß mit einem Drehimpuls nach vorn bei ausreichender Sprunghöhe erreicht wird.
Dieser Drehimpuls reicht für eine Körperdrehung von 360° nur dann aus, wenn der Turnende durch Veränderung seiner Körperhaltung während der Flugphase das Trägheitsmoment verringert und damit die Winkelgeschwindigkeit erhöht. Durch Hocken der Beine, Rundung des Rückens und Umklammern der Unterschenkel werden die einzelnen Körperteile der Drehachse genähert, so dass sich als Folge der Körper schneller dreht.

Zur Vorbereitung der Landung muss durch Strecken des Körpers (Entfernen der Körperteile von der Drehachse) des Trägheitsmoment erhöht und damit die Winkelgeschwindigkeit verringert werden.

........

(Aus Bruckmann: Gerätturnen)
Vergleich Salto vorwärts und Saltoweitsprung

 
 

Aufgabe:
Beschreibe Unterschiede zwischen phänografisch-morphologischer Analyse zur biomechanisch  begründeter Analyse !
 
 
 


 
 



Leistungskurs Sport Übersicht | Bewegungslehre |  Arbeitsblatt Bewegungsnalyse Salto
Drehachsen des Körpers
 
 
 
 

Seitenanfang