1. Wie wird Gesundheit
zum gesellschaftlichen Problem?
a) Veränderungen der
Erkrankungen/Krankheitsbilder im 20.Jhd
b) Industrienationen und
Entwicklungsländer
c) gesellschaftliche Kosten
von Zivilisationskrankheiten
d) Strategien gegen ein
Anwachsen von Zivilisationskrankheiten und Krankheitskosten |
|
Materialien
Ergebnisse
|
2. Risikofaktoren
a) Was wird als Risikofaktor
bezeichnet ?/Welche Risikofaktoren für Zivilisationskrankheiten gibt
es ?
b) Bewegungsmangel und Sport
- Kann der Sport die Probleme ausgleichen ? Sport als Prävention ?
c) Ist Fitness und Gesundheit
das gleiche ? |
.. |
Materialien
Ergebnisse
|
3. Gesundheitsbewusstsein
a) Was versteht man unter
Gesundheitsbewusstsein ?
b) Wo liegen die Möglichkeiten
und Probleme einer gesunden Lebensweise ?
c) Wie kann der Sport einen
Beitrag zum Gesundheitsbewusstsein liefern ?
d) Was hält Menschen
gesund ? Das Salutogenesekonzept
e) Gesundheitserziehung
im Sportunterricht - wie müßte sie aussehen ? |
|
Materialien
Ergebnisse
|
4. Gesundheitsgefahren
durch Sport
a) Welche Gefahren und Risiken
für die Gesundheit durch den Sport gibt es ?
b) In welchem Verhältnis
stehen gesundheitliche Vor- und Nachteile des Sports ?
c) Gibt es besonders gesundheitsgefährdende
Sportarten ?
d) Gibt es "gesunde" Sportarten
? |
|
Materialien
Ergebnisse
|
5. Gesundheitssport -
Konzepte und Ideen
a) welche Vorschläge
machen die Krankenkassen, Sportvereine, Volkshochschulen, Betriebe ?
b) Stell dir vor, du würdest
im Sport Übungsleiter einer Gesundheitssportgruppe.
Was würdest
du in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellen ?
c) Kennst du Ergebnisse
der Trainingslehre, die du nutzen könntest ? |
|
Materialien
Ergebnisse
|
|
|
|