Was ist Trainingslehre ? - Aufgaben und Ziele der Trainingslehre
Grundbegriffe des Trainings
Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern sind wir neben gut koordinierten sportlichen Bewegungsabläufen (Techniktraining), auf die Verbesserung von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit angewiesen (Konditionstraining -
Übersicht: Kondition).
Auch taktische Elemente des Wettkamps müssen trainiert werden (Taktiktraining, v.a. in Sportspielen).
Dabei muss im Trainingsprozess selbst ein zielgerichteter, auf den jeweiligen Leistungszustand zugeschnittener Trainingsplan absolviert werden, wenn der Sportler erfolgreich sein will (Trainingsplanung).Trainiert werden kann aber auch die Leistungsfähigkeit im psychischen Bereich (
Psychotraining)
In dieser Unterrichtseinheit über Trainingslehre sollen die physischen Leistungsfaktoren im Mittelpunkt stehen. Es geht um die Trainierbarkeit von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit und ihre biologischen bzw. physiologischen Grundlagen, um Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsmethoden. Trainingsplanung als Gesamtsystem der Steuerung, Optimierung und Kontrolle des Trainingsprozesses, wird übergreifend analysiert.Im Kurs Trainingslehre geht es darum, Grundelemente des sportlichen Trainings kennenzulernen.
Ausgangs- und Endpunkt ist dabei die selbst erlebte Sportpraxis, also eine Verbindung von Theorie und Praxis.Texte, Arbeitsblätter, Bildreihen und Bewegungsanimationen sollen Grundkenntnisse
in diesem Bereich vermitteln und die Arbeit im Kurs unterstützen.
Trainingslehre - Übersicht | Training als Anpassungsprozess| Grundbegriffe des Trainings
Bewegungslehre Trainingslehre Sportsoziologie/-psychologie