Fair Play im Sport - Zitate
"Fair play bezeichnet nicht nur das Einhalten der Spielregeln, Fair play beschreibt vielmehr eine Haltung des Sportlers: der Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit. Fair verhält sich derjenige Sportler, der vom anderen her denkt."Wichtige Sportzitate von Möller und Co.
Fußball-Nationalspieler Andy Möller und Thomas Häßler
"Schnell, offensiv und vor allem sauber und fair"
heißt es auf dem Werbeplakat der Deutschen Olympischen Gesellschaft.
Später wurde Möller auch für seine "Schwalben" bekannt...
Auch Dieter Baumann steht im Verdacht, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein.![]()
"...Ich behaupte: wir müssen den Jugendlichen lehren, foul zu spielen! Das klingt jetzt vielleicht brutal, aber was hilft es, ständig um den heißen Brei herumzureden ... Denn eines ist klar, und das gilt für Schüler genauso wie für Bundesligaprofis: bevor ich dem Gegner erlaube, ein Tor zu schießen, muß ich ihn mit allen Mitteln daran hindern- und wenn ich das nicht mit fairen Mitteln tun kann, dann muß ich es eben mit einem Foul tun. Lieber einen Freistoß als ein Tor. Wer das nicht offen zugibt, der lügt sich was vor- oder er ist kein Fußballer."Paul Breitners in seinem Buch:"Ich will kein Vorbild sein"
"Anstatt Fairness zu lernen, wird vielen Jügendlichen in den Vereinen gerade das Gegenteil vermittelt. Das plakative Einklagen von Fairplay, die Erziehung zur Fairneß fruchten solange wenig, solange der Erfolgsdruck, der auf Sportlern und Sportlerinnen,aber auch Trainern und Trainerinnen lastet, nicht gemindert wird. Solange dies nicht geschieht, sind Unfairneß, die Handlungsmoral des "fairen Fouls" oder "Alles oder Nichts" durchaus sinnhaftes Handeln, das man den Athleten nicht zum Vorwurf machen kann und darf. Solange ist es auch unredlich - um nicht zu sagen "unfair" - von den Sportlern Fairplay einzuklagen."G. Pilz, Sportwissenschaftler (Aggressions-und Gewaltforscher)
"Das Fairplay wird viel zu hoch gehängt. Ich werde bezahlt, um erfolgreich zu sein, und da kann ich keine Rücksichten auf Fairplay-Bemühungen nehmen. Wenn ein Mittelstürmer durchgeht, dann erwarte ich von meinem Libero oder Vorstopper, wenn der andere zu schnell ist, dann erwarte ich nicht, daß er ihn ummäht, um das einmal so zu sagen, aber es wird auch viel geredet von einem humanen Foul. Zum Beispiel, daß er sich davorstellt, ihn blockt, d.h. sperrt ohne Ball. Das ist aber immer noch eine vernünftige Sache. Das erwarte ich von einem Spieler, und da zeigt sich sicherlich einerseits eine gewisse Unsportlichkeit, die durch die Regeln auch geahndet wird, aber auf der anderen Seite auch eine gewisse Cleverness. Und wenn das nicht mehr der Fall ist, dann werden wir im Fußball sicherlich viele Einbußen haben."(Ein C-Jugend-Auswahltrainer aus Niedersachsen)
![]()
Fairness, Chancengleichheit oder was ?
Text: Fußball und Gewalt (Spiegel 6/2001)
Bewegungslehre Trainingslehre Sportsoziologie/-psychologie Leistungskurs Sport Übersicht