Schnelligkeit - Was ist Schnelligkeit ?
![]()
![]()
Start
Schnelligkeitsleistungen treten im Sport in sehr verschiedener Form auf.
Um Schnelligkeit von Schnellkraft abzugrenzen wird in neueren Arbeiten der Aspekt des geringen Widerstands aufgenommen.Deutlich wird aber auch, dass Schnelligkeit als eine koordinativ-konditionelle Fähigkeit gesehen wird und die klassische Einteilung als konditionelle Fähigkeit aufgegeben bzw. relativiert wird.
"Schnelligkeit bei sportlichen Bewegungen ist die Fähigkeit auf einen Reiz bzw. auf ein Signal hin schnellstmöglich zu reagieren und/oder Bewegungen bei geringen Widerständen mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen."(Martin u.a.) "Koordinativ-konstitutionell determinierte Leistungsvoraussetzung, um in kürzester Zeit auf Reize zu reagieren bzw. Informationen zu verarbeiten sowie Bewegungen oder motorische Handlungen unter erleichterten und/oder sportartspezifischen Bedingungen mit maximaler Bewegungsintensität ausführen zu können, wobei durch eine sehr kurze Belastungsdauer eine Leistungslimitierung durch Ermüdung ausgeschlossen wird."
(Schnabel/Harre/Borde)Unterschieden wird meist auch in Aktionsschnelligkeit (zyklisch;azyklisch) und Reaktionsschnelligkeit.
Die Aktionsschnelligkeit wird über die Kontraktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten des Nerv-Muskelsystems erreicht. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist die psychophysische Fähigkeit auf Reize und Signale zu reagieren.Der Begriff der Schnelligkeitsausdauer ist im engeren Sinne nur dann als Schnelligkeitsleistung zu verstehen, wenn es um Sprintschnelligkeit bis zu ca. 30 Sek. geht und maximale Schnelligkeit beinhaltet. Schnelligkeitsleistungen über diesen Zeitraum hinaus können zwar mit höher, aber nicht mit höchster Intensität betreiben werden. Insofern müssen sie eher dem Bereich der Ausdauer zugeordnet werden.
Die Praxis von Schnelligkeitsleistungen im Sport zeigt, dass Reaktionleistungen (oft in Verbindung mit Antizipationsleistungen) und Beschleunigungsleistungen ein wesentlicher Aspekt der Schnelligkeit sind.
Martin u.a. gehen von deshalbvon einer zwei- bzw. dreiphasigen Verlaufsform von Schnelligkeitsleistungen aus.
Zweiphasig
(selbstgewählter Beschleunigungsbeginn)Dreiphasig
- Beschleunigungsleistung
- Schnelligkeitsleistung
- Reaktionsleistung
- Beschleunigungsleistung
- Schnelligkeitsleistung
Beispiel: Weitsprung, Kugelstoß Beispiel: Sprint, Sportspiele
Weitere Überlegungen zum Schnelligkeitsbegriff
Prinzipien des Schnelligkeitstrainings
Methoden des Schnelligkeitstrainings
![]()
Bewegungslehre | Trainingslehre | Sportsoziologie/-psychologie